Home » Angebot » Bodenbeläge » Parkett
Hochwertige Parkettböden
Böden wie Parkett aus Naturholz bieten ein hohes Mass an Qualität und versprechen eine lange Lebensdauer. Wenn Sie aus der Umgebung von St. Gallen oder aus dem Thurgau kommen, dann besuchen Sie uns doch in unserem 1.500 m² Einrichtungshaus in der Ostschweiz. Unsere Parkett-Spezialisten beraten Sie gerne vor Ort.
Ob Sie Echtholz, Kork, Laminat oder Parkett kaufen möchten – unsere eleganten Bodenbeläge sorgen für ein edles Erscheinungsbild und werden mit ihrem besonderen Charakter die Optik Ihrer Räume deutlich verbessern. Geniessen Sie die grosse Auswahl der verschiedenen Arten von Material, den vielen Farben sowie Designs.
Natürlich können Sie auch unseren Verlegeservice in Anspruch nehmen – unser bestens ausgebildetes Fachpersonal übernimmt die Parkettverlegung nach Ihren Wünschen. Dabei realisieren wir für Sie unterschiedliche Verlegungsarten wie Fischgrat, Schiffsboden und andere.
Ausserdem übernehmen wir die Pflege und Oberflächenbehandlung von Parkettböden, welche durch Schleifen, Ölen und Versiegeln innert kürzester Zeit wieder wie frisch verlegt aussehen.
Ein Parkettboden aus echtem Naturholz bietet einige tolle Vorteile gegenüber anderen Materialien.
Der Parkettboden passt zu jeder Inneneinrichtung, zum eigenen Stil und ist nie modischen Trends unterworfen. Der Boden lässt sich mit den verschiedensten Farben und Materialien kombinieren und passt sowohl zu einem rustikalen als auch zu einem klaren und modernen Einrichtungsstil.
Ein Boden aus Holz ist strapazierfähig und langlebig, vorausgesetzt, dass dieser gut gepflegt wird. Aber auch wenn kleine Kratzer oder Beschädigungen entstehen, lassen sich diese leicht reparieren. Die Oberfläche lässt sich abschleifen und bei schwereren Schäden auch nacharbeiten. So bleibt der Boden lange schön.
Parkettböden eignen sich insbesondere für Allergiker und Tierfreunde. Die Reinigung ist recht einfach und verschiedene Keime und Milben haben bei einem Boden aus Holz keine Chance. Bei versiegelten Böden kann sich auch Staub nur sehr schwer in den Zwischenräumen der Holzdielen festsetzen.
Holz kann «atmen» und wirkt sich damit positiv auf das Raumklima aus. So nimmt ein Echtholzboden sogar Schadstoffe aus der Umgebung auf. Holzböden bringen das Gefühl von sauberer Frische mit und bieten dem Raum auf diese Weise etwas mehr Natürlichkeit.
Ansprechperson
Michael Schiess
Pietro Maffucci
Im Groben lässt sich Parkett in zwei Kategorien unterteilen:
Massivholzparkett besteht aus massiven Holzstücken, während Mehrschichtparkett aus meist zwei bis drei Schichten Holz besteht. Vor allem das Massivholzparkett lässt sich dann in weitere Unterkategorien einteilen:
Besonders beliebt bei Parkettböden sind harte Holzarten. Meistens wird das Holz für Parkett von Laubbäumen gewonnen. Beliebte Klassiker aus dem europäischen Raum sind:
Es kommen aber auch exotischere Holzarten in Mode, die oft mit intensiven Farben und aufwendiger Maserung sehr beliebt sind:
Parkettböden sind relativ einfach zu reinigen und zu pflegen. Es gibt nur ein paar Unterschiede, die auf jeden Fall beachtet werden sollten. Mikrofasertücher eignen sich für die Reinigung gar nicht gut. Stattdessen sollte auf einen feuchten Lappen zurückgegriffen werden.
Für die Erstpflege eignet sich ein Polish besonders gut, der lösemittelfrei und selbstglänzend ist. Manchmal muss ein zweites Mal nachgetragen werden. Für Böden aus Ahorn sollte das Mittel wachsfrei und wasserfrei sein. Danach reicht es, etwas Polish zum Wischwasser dazuzugeben und die Oberflächenrenovation alle 12-15 Jahre durchzuführen.
Diese Art von Parkettböden braucht etwas mehr Aufmerksamkeit. Die Erstpflege sollte von einem professionellen Parkettverleger durchgeführt werden. Dabei wird ein spezielles Pflegeöl auf die Oberfläche aufgetragen. Diese Pflegeroutine sollte dann alle ein bis drei Jahre wiederholt werden.
Die Herstellung von Holzparkett ist ein recht langes Verfahren. Einer der wichtigsten Phasen ist die Trocknung des Holzes, die Monate dauert. Hat das Holz die meiste Feuchtigkeit verloren, wird es in die passenden Stücke gesägt. Modernste Technik schneidet das Holz so zu, dass sowenig Abfall wie möglich entsteht. Zum Abschluss wird das Holz sortiert und es wird entschieden, für welche Art Parkett es verwendet wird. Besonders gleichmässige Stücke eignen sich für Landhausdielen, andere werden in Stäbe geschnitten und in verschiedene Muster gelegt.
Die Pflege der Böden ist ein sehr wichtiger Punkt, was die Lebensdauer der Naturholzböden anbelangt. Wird gut auf den Boden geachtet und wird der Boden nicht zu stark strapaziert, kann dieser bis zu 30 oder 40 Jahre halten. In manchen Fällen sogar bis zu 60 Jahre. Parkettböden sind somit ein langlebiger Begleiter.
Beim Verlegen von Parkett können die verschiedensten Muster gelegt werden. Besonders beliebt und weit verbreitet ist der «Schiffsboden». Er gibt dem Raum ein ruhiges Erscheinungsbild und wirkt klar. Traditionelle Muster wie «französischer Fischgrät» haben eine klassisch elegante Wirkung. Eine genaue Beratung vor Ort hilft, für den richtigen Raum das richtige Muster zu finden.
Parkett kann auf jeden Fall über einer Fussbodenheizung verlegt werden. Es ist nur wichtig, darauf zu achten, dass der Fussboden für die Heizungsart zugelassen ist. Holz ist sogar ein Material, das sich sehr gut mit der Fussbodenheizung verbinden lässt. Das Holz nimmt die Wärme gut auf und verteilt sie über den ganzen Boden.
Vor allem Eiche eignet sich besonders gut für diese Heizungsart. Nussbaum und andere tropische Holzarten sind aber auch eine gute Wahl. Das Parkett sollte in diesem Fall aber verklebt werden. Bei schwimmendem Parkett können Hohlräume entstehen, welche die warme Luft sammeln und somit auch die Energiekosten nach oben treiben. Der ideale Parkettboden sollte bei dieser Heizungsart eine Dicke von 22 Millimeter nicht überschreiten.
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Eine Oberflächenbehandlung ist im Grunde immer eine gute Wahl und notwendig für einen langlebigen Boden. Beide Arten bieten ihre Vor- und Nachteile und im Grunde lässt sich sagen, dass es Geschmacksache ist. Geöltes Parkett ist natürlicher und hochwertiger, dafür etwas empfindlicher und braucht mehr Pflege.
Als Fertigparkett wird umgangssprachlich Holzboden bezeichnet, der als Produkt bereits vom Hersteller ab Werk komplett endbehandelt wurde. Also handelt es sich um einen verlegefertigen Bodenbelag.
Die Preise sind von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Hier kommt es vor allem auf die inkludierten Leistungen an. Ein persönliches Gespräch und eine individuelle Beratung mit einem Fachmann können mehr Einblicke geben. So lässt sich das Preis-/Leistungsverhältnis von Massivparkett und dessen Verlegung besser abschätzen.
Auch hier kommt es auf den Anbieter und den Service an und welche Art von Parkettboden verlegt werden sollte. Eine fachmännische und individuelle Beratung sollte auf jeden Fall in Anspruch genommen werden. Hier können genaue Leistungen und Preise besser besprochen werden. Gern können Sie die Beratung in der Schweiz bei uns als Fachhändler wahrnehmen.